Finanzen verstehen als internationaler Student in Deutschland

Aktivitätsbasierte Budgetierung ist nicht nur Theorie – es geht darum, wie man im Alltag in Bremen echte Ausgaben plant und optimiert. Unser Programm startet im Oktober 2025.

Mehr erfahren
Studierende beim gemeinsamen Lernen von Finanzplanung

Grundlagen der aktivitätsbasierten Planung

Wir beginnen dort, wo es praktisch wird: Miete, Versicherungen, Semestergebühren. Du lernst, wie man Ausgaben nach tatsächlichen Aktivitäten kategorisiert – nicht nach abstrakten Kategorien. Das macht einen Unterschied, wenn man in einem neuen Land lebt.

Kostenstrukturen im deutschen Kontext

Deutschland funktioniert anders als andere Länder. Vom Rundfunkbeitrag bis zur Haftpflichtversicherung – solche Dinge überraschen viele. Unser Kurs zeigt, wie man diese festen und variablen Kosten in ein aktivitätsbasiertes Modell integriert.

Praktische Werkzeuge und Vorlagen

Spreadsheets sind langweilig, aber nützlich. Wir stellen Vorlagen bereit, die du sofort verwenden kannst – angepasst an studentische Budgets und deutsche Kostenstrukturen. Keine komplizierten Softwareprogramme, nur praktische Hilfsmittel.

Dein Lernpfad durch aktivitätsbasierte Budgetierung

Vier Module, die aufeinander aufbauen. Jedes bringt dich näher an ein realistisches Finanzverständnis.

1

Finanzielle Grundlagen für Studierende

Einkommen, Ausgaben, Prioritäten – klingt einfach, ist es aber nicht immer. Hier geht es um die Basis: Was verdienst du (oder erhältst du), was gibst du aus, und wie passt das zusammen?

  • Einkommensquellen identifizieren
  • Ausgabenkategorien verstehen
  • Realistische Ziele setzen
2

Aktivitätsbasierte Kostenzuordnung

Jetzt wird es spezifisch. Statt nur "Lebensmittel" zu notieren, fragst du dich: Welche Aktivität verursacht diese Kosten? Studium? Freizeit? Transport? Das ändert die Perspektive komplett.

  • Kostenträger definieren
  • Aktivitäten zuordnen
  • Versteckte Ausgaben erkennen
3

Budgetmodelle entwickeln und testen

Theorie trifft Praxis. Du erstellst dein eigenes Budgetmodell und testest es mit realen Szenarien aus dem Studentenleben in Deutschland. Manche Annahmen werden funktionieren, andere nicht – das ist normal.

  • Persönliches Budgetmodell erstellen
  • Szenarien durchspielen
  • Anpassungen vornehmen
4

Langfristige Finanzplanung

Studium dauert mehrere Jahre. Ausgaben ändern sich, Prioritäten verschieben sich. In diesem Modul lernst du, wie man ein Budget über längere Zeiträume anpasst und pflegt – ohne es ständig neu aufzubauen.

  • Mehrjahresplanung verstehen
  • Notfallfonds aufbauen
  • Flexibilität einbauen
Porträt von Kasper Lindholm

Kasper Lindholm

Finanzberater und Kursleiter

Kasper arbeitet seit 2019 mit internationalen Studierenden in Bremen. Er kennt die typischen Fragen und Probleme aus erster Hand – und hat selbst mal als Student aus Schweden in Deutschland gelebt.

Porträt von Thibault Mercier

Thibault Mercier

Spezialist für aktivitätsbasierte Budgetierung

Thibault bringt praktische Erfahrung aus der Unternehmensberatung mit und hat das Konzept für Privathaushalte adaptiert. Seine Workshops sind bekannt dafür, dass sie direkt umsetzbar sind.

Lernansatz, der auf Erfahrung basiert

Praxisnahe Vermittlung

Unsere Dozenten verwenden Beispiele aus dem echten Studentenleben in Bremen. Keine abstrakten Fälle, sondern Situationen, die du wahrscheinlich selbst kennst oder bald kennenlernen wirst.

Individuelle Begleitung

Die Gruppen sind klein – maximal 12 Teilnehmer. Das bedeutet, du kannst Fragen stellen, die wirklich relevant für deine Situation sind. Und bekommst auch Antworten, die dir weiterhelfen.

Fortlaufende Unterstützung

Nach dem Kurs ist nicht Schluss. Du hast Zugang zu einer Community und kannst bei Bedarf Folgetermine vereinbaren. Manche Dinge klären sich erst, wenn man sie eine Weile angewendet hat.

Was du konkret üben wirst

Kein trockenes Durcharbeiten von Folien. Wir nutzen echte Szenarien und Werkzeuge.

Workshop-Teilnehmer bei der Budgetplanung

Gemeinsame Workshop-Sessions

Jeden Samstag treffen wir uns für drei Stunden. Du arbeitest an deinem eigenen Budget, während andere an ihrem arbeiten. Das schafft einen guten Austausch – manchmal hilft es, zu sehen, wie andere an ihre Probleme rangehen.

Digitale Tools für Finanzplanung auf einem Laptop

Digitale Planungstools

Wir verwenden einfache, kostenlose Tools – nichts, wofür du ein Abo brauchst. Google Sheets, ein paar Vorlagen, die wir selbst erstellt haben. Das Wichtige ist nicht die Software, sondern wie du sie nutzt.